Was sonst noch los ist…
Pfarrnachrichten vom 21.03.2023 – 10.04.2023
Hinweis:
Die Messdienergemeinschaft bietet nach den Wochenend-Gottesdiensten Osterlämmer aus fair gehandelter Schokolade an. Der Erlös ist für die Messdienergemeinschaft bestimmt.
Mittwoch (22. März)
Auch am Mittwoch sind ab 16.30 Uhr zwei Erstkommunion-Beichtfeiern hintereinander in der Marienkirche.
Freitag (24. März)
Die kfd bietet am 31. März einen Passionsweg mit allen Sinnen an. Treffpunkt ist dann mit dem Fahrrad um 14.30 an der Marienkirche. Die Fahrt geht nach Rhedebrügge mit anschließendem gemütlichen Kaffeetrinken. Eine Anmeldung ist bis heute bei Brigitte Nienhaus, Tel.: 66952 möglich.
Der Pfarreirat fährt von heute bis morgen Nachmittag zur Klausurtagung nach Dingden.
Um 18.30 Uhr ist wieder ein ökumenisches Friedensgebet in der ev. Johanneskirche.
Samstag (25. März)
Eine weitere Frühschicht ist am Samstag um 6.30 Uhr in der Marienkirche.
Um 10 Uhr startet das Heilsame Singen im Alten Kloster.
Sonntag (26. März)
Die Hl. Messe um 10 Uhr am Sonntag in der Christus-König-Kirche wird als Familiengottesdienst gestaltet sein.
Anschließend lädt der Eine-Welt-Ausschuss zum Fastenessen zu Gunsten des Misereor-Hilfswerkes zur Bekämpfung des Hungers in Madagaskar ins Alte Kloster ein. Hierzu wird um Anmeldung im Pfarrbüro gebeten.
Montag (27. März)
Montag trifft sich die KAB ab 15 Uhr zum Kartenspielen im Klostercafé.
Die kfd-Frauen treffen sich zur Fadenzeit um 16.30 Uhr Klostersaal.
Um 20 Uhr bespricht sich das Erstkommunion-Gottesdienstvorbereitungsteam im Caféraum des Klosters.
Dienstag (28. März)
Dienstag ist wieder Senioren-Treff: Dieses Mal findet ab 14.30 Uhr eine Besinnung in der Passionszeit in der ev. Johanneskirche statt. Anschließend gibt es ein Kaffeetrinken im ev. Gemeindehaus.
Donnerstag (30. März)
Donnerstag gibt es um 10 Uhr eine Hl. Messe im Haus Langenkamp.
Ab 15.30 Uhr plant der Caritas-Ausschuss seine Besuchsdienste zu Ostern und für das zweite Halbjahr im Klostercafé.
Freitag (31. März)
Heute findet für die angemeldeten Teilnehmer der kfd-Passionsweg mit allen Sinnen statt. Start ist mit dem Fahrrad um 14.30 Uhr an der Marienkirche.
Um 18.30 Uhr ist ein ökumenisches Friedensgebet in der Marienkirche.
Samstag (01. April)
Die nächste Frühschicht ist am Samstag um 6.30 Uhr in der Marienkirche.
Die Vorabendmesse zu Palmsamstag um 17 Uhr in der Christus-König-Kirche ist als Familienmesse mit der Kita St. Marien gestaltet.
Um 19 Uhr wird zum „Andere-Räume-Gottesdienst“ in den Klostersaal eingeladen.
Sonntag (02. April)
Sonntag um 18 Uhr ist eine Bußandacht in der Christus-König-Kirche.
Mittwoch (05. April)
Mittwoch Nachmittag um 16 Uhr treffen sich die kfd-Frauen zum Austausch im Klostersaal.
Donnerstag (06. April) – Gründonnerstag
Gründonnerstag feiert Pastor Lüke Wortgottesdienste mit den Kindergartenkindern: die Marienkita besucht er um 9.30 Uhr und die Sonnenburg um 10.30 Uhr.
Um 20 Uhr wird es eine Messe zum letzten Abendmahl in der Christus-König-Kirche geben. Eine Untergruppierung des Emmaus-Chores wird musikalisch begleiten.
Nach dem Gottesdienst ist eine Begegnung im Klostersaal geplant. Auch eine Taizébetstunde wird es später in der Marienkirche geben.
Freitag (07. April) – Karfreitag
Karfreitag wird um 10 Uhr ein Kinderkreuzweg mit Start ab der Christus-König-Kirche angeboten.
Um 15 Uhr wird es die Feier vom Leiden und Sterben Christi in der Christus-König-Kirche geben.
Vorausschau:
Samstag (08. April) – Karsamstag
Die letzte Frühschicht der Osterzeit ist an Karsamstag um 6.30 Uhr in der Marienkirche.
Um 21 Uhr laden wir zur Osternachtfeier in die Christus-König-Kirche ein. In diesem Rahmen gibt es auch eine Erwachsenentaufe. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Begegnung im Klostersaal.
Sonntag (09. April) – Ostersonntag
Ostersonntag feiern wir zwei Messen in der Christus-König-Kirche. Eine Frühmesse um 08.30 Uhr und eine weitere um 10 Uhr.
Um 19.30 Uhr ist dann eine ökumenische Osterfeuerandacht in der Marienkirche.
Montag (10. April) – Ostermontag
Ostermontag wird es um 10 Uhr in der Christus-König-Kirche einen Familiengottesdienst zu Ostern mit den Burgspatzen geben. Danach können Ostereier im Klostergarten gesucht werden.
Die Alleinlebenden treffen sich um 15 Uhr im Klostersaal.
Ukrainehilfe-Aktuell
Borkener Zeitung vom 07. Mai 2022

Borkener Zeitung vom 12. März 2022

Jakobsmuschel-Pilgerunterkunft
Angeboten wird die Übernachtung in der „Jakobsmuschel“, einem Wohnwagen im Pfarrhausgarten, Freiheit 18 in 46325 Borken-Gemen. Der Pfarrhausgarten liegt direkt an der Aa, die durch Gemen fließt. Nebenan befindet sich das Alte Franziskanerkloster mit der barocken St. Marienkirche aus dem 18. Jahrhundert und dem noch herzurichtenden Klostergarten. Die Jugendburg Gemen hat der Pilger etwa 150 m zuvor passiert.
Der Wohnwagen bietet zwei Längsbetten und eine bei Bedarf umbaubare Sitzecke, auf der nochmals zwei PilgerInnen schlafen könnten. Auch Einzelpilger sind herzlich willkommen. Ein elektrischer Heizlüfter, fließendes Wasser, ein Kühlschrank und eine Kochgelegenheit gehören ebenso zur Ausstattung wie Heißwasserkocher und Kaffeemaschine sowie eine Campingtoilette. Natürlich kann auch die Gästetoilette im Pfarrhaus genutzt werden.
Nach Absprache kann ein gemeinsames Abendessen und/oder Frühstück organisiert werden. Zwei Bäckereien und ein kleiner Feinkostladen befinden sich direkt um die Ecke. Es gibt in etwa 700 m Entfernung einen Edeka, K+K und Aldi, um Proviant aufzufüllen.
Anmeldungen sind erbeten unter Tel. Nr. 02861-3713 (Pfarrbüro oder Andreas Lüke) oder Handy 0176 5769 1770. PilgerInnen übernachten auf Spendenbasis.
Alternativ gibt es in Gemen, vermittelt über das Pfarrbüro, auch die Möglichkeit der Übernachtung in einer Privatunterkunft bei zwei Herbergseltern. Doch ist dafür ein größerer Vorlauf bei der Anmeldung erbeten.

Dienstpläne
Hier geht es zu den aktuellen Dienstplänen:
Kommunionhelfer/innen im Quali Vita
Institutionelles Schutzkonzept
Alle Gemeinden des Bistums Münster waren und sind aufgerufen, ein institutionelles Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt zu erstellen. Der Kirchenvorstand der Christus König Gemeinde hat das Schutzkonzept 2018 beschlossen. Es soll nach spästestens fünf Jahren überprüft und ggf überarbeitet werden.
Hier folgt die PDF-Datei mit der aktuellen Form des Institutionellen Schutzkonzepts der Christus König Gemeinde.
Institutionelles Schutzkonzept-2018-7-4