katholische Kirchengemeinde Christus-König Gemen

Gottesdienste

…in der Zeit vom 25. September bis zum 14. Oktober 2023

DIENSTAG (26. September)

09.00 Uhr      Hl. Messe (Marienkirche)

MITTWOCH (27. September)

08.25 Uhr      Rosenkranzgebet (Marienkirche)

09.00 Uhr      Hl. Messe (Marienkirche)

 DONNERSTAG (28. September)

10.00 Uhr      Hl. Messe im Haus Langenkamp

18.30 Uhr      Aussetzung des Allerheiligsten mit Betstunde (Marienkirche)

19.15 Uhr      Sakramentaler Segen (Marienkirche)

19.30 Uhr      Abendmesse (Marienkirche)

FREITAG (29. September)

09.00 Uhr      Hl. Messe (Marienkirche)

18.30 Uhr      ökumen. Friedensgebet (ev. Johanneskirche)

SAMSTAG (30. September)

16.15 Uhr      Beichtgelegenheit (Christus-König-Kirche)

17.00 Uhr      Vorabendmesse (Marienkirche)

SONNTAG (01. Oktober) – Erntedank

10.00 Uhr      Hl. Messe (Christus-König-Kirche)

11.30 Uhr      Taufe (Marienkirche)

DIENSTAG (03. Oktober)

09.00 Uhr      Hl. Messe (Marienkirche)

MITTWOCH (04. Oktober)

08.25 Uhr      Rosenkranzgebet (Marienkirche)

09.00 Uhr      Hl. Messe (Marienkirche)

DONNERSTAG (05. Oktober)

18.30 Uhr      Aussetzung des Allerheiligsten mit Betstunde (Marienkirche)

19.15 Uhr      Sakramentaler Segen (Marienkirche)

19.30 Uhr      Abendmesse (Marienkirche)

FREITAG (06. Oktober)

09.00 Uhr      Hl. Messe mit euch. Segen (Marienkirche)

14.30 Uhr      Trauung Christina Kappenhagen und Simon Eichholz (Marienkirche)

18.30 Uhr      ökumen. Friedensgebet (Marienkirche)

SAMSTAG (07. Oktober)

16.15 Uhr      Beichtgelegenheit (Christus-König-Kirche)

17.00 Uhr      Vorabendmesse (Marienkirche)

19.00 Uhr      „Andere-Räume-Gottesdienst“ (Klostersaal)

SONNTAG (08. Oktober)

10.00 Uhr      Hl. Messe (Christus-König-Kirche)

15.00 Uhr      geistliches Konzert mit dem Kirchenchor Cäcilia Borkenwirthe und Musikdirektor Robert Kemper (Marienkirche)

DIENSTAG (10. Oktober)

09.00 Uhr      Hl. Messe (Marienkirche)

MITTWOCH (11. Oktober)

08.25 Uhr      Rosenkranzgebet (Marienkirche)

09.00 Uhr      Hl. Messe (Marienkirche)

DONNERSTAG (12. Oktober)

10.00 Uhr      Hl. Messe im Haus Langenkamp

18.30 Uhr      Aussetzung des Allerheiligsten mit Betstunde (Marienkirche)

19.15 Uhr      Sakramentaler Segen (Marienkirche)

19.30 Uhr      Abendmesse (Marienkirche)

FREITAG (13. Oktober)

09.00 Uhr      Hl. Messe (Marienkirche)

ODER

10.00 Uhr      Hl. Messe im Bodelschwingh-Haus (muss noch geklärt werden)

18.30 Uhr      ökumen. Friedensgebet (Marienkirche)

SAMSTAG (14. Oktober)

16.15 Uhr      Beichtgelegenheit (Christus-König-Kirche)

17.00 Uhr      Vorabendmesse (Marienkirche)

Elektronische Türöffner

Die Tatsache, dass Sie auf dieser Seite gelandet sind, zeigt, dass Sie einen Internetzugang haben. Das Internet bietet uns die Möglichkeit, völlig risikolos miteinander in Kontakt zu kommen und uns auszutauschen.

Wenn Sie davon Gebrauch machen möchten, finden Sie unter der Rubrik „Einrichtungen und Personen“ unter „Seelsorgeteam“ oder „Pfarrbüro“ Telefonnummern und Emailadressen. Das ist gerade jetzt ein möglicher guter Weg.


Tor zum Himmel

Schließlich laden wir herzlich ein zum Mitbeten zuhause oder am Arbeitsplatz. Das alte Zeichen des Angelus (=Engel) – Gebet, zu welchem morgens um 7 h, mittags um 12 h und abends um 19 h die Glocken läuten, kann mit neuem Sinn gefüllt werden, wenn wir es als Einladung zum persönlichen Gebet verstehen und nutzen. Dann dürfen wir uns zu diesen Zeiten besonders im Gebet verbunden fühlen. Es gibt eine Reihe von Menschen, die es neben uns selbst nötig haben oder denen es gut tun kann: ich denke besonders an die Erkrankten, an die Helfer- und Helferinnen, an die Politiker sowie an alle, die unsere Daseinsfürsorge schultern im Blick auf Lebensmittel und Heilsfürsorge, aber auch an die Flüchtlinge, deren Situation jetzt noch prekärer ist. Ich glaube an einen Gott, dem wir nicht egal sind. Er lässt mit sich reden. Versuchen Sie es einmal neu mit dem Gebet. Es mag Ihnen auch selbst Halt und Kraft geben in diesen schwierigen Tagen!


Aufmerksam und hilfsbereit

Da Beten und Christsein immer aus Worten und Taten besteht, noch eine Ermutigung zum Schluss: Bitte nehmen Sie in dieser Zeit vermehrt auch Ihre Nachbarschaft und Bekanntschaft mit in den Blick: Gibt es dort Menschen, die auf ein gutes Wort (gerne per Telefon) oder auf eine Hilfe zum Einkauf im Supermarkt oder Abholen von Medikamenten aus der Apotheke warten? Dann zögern Sie nicht, ihre Hilfe anzubieten. Wenn Corona etwas Gutes tun kann, dann ist dies die Stärkung der Solidarität und die Bescheidung des Lebens auf das wirklich Wichtige, und dazu zählt eben sicher auch die Nächstenliebe.


Im Gebet täglich mit Ihnen und Euch verbunden

grüßt aus der Gemener Freiheit


Andreas Lüke


Was sonst noch los ist…

Pfarrnachrichten vom 25.09.2023 bis 15.10.2023

Montag (25. September)

Montag um 15 Uhr trifft sich die KAB-Kartenrunde im Klostercafé.

Die Teilnehmerinnen der kfd-Fadenzeit treffen sich um 15.30 Uhr vor dem Alten Kloster zu einer Fahrradtour.

Mittwoch (27. September)

Die Mitglieder des ehemaligen Singekreises kommen Mittwochnachmittag um 16.30 Uhr zu einem Treffen im Klostersaal zusammen.

Donnerstag (28. September)

Der Donnerstagvormittag startet mit einer Hl. Messe um 10 Uhr im Haus Langenkamp.

Freitag (29. September)

Freitagabend um 18.30 Uhr ist das nächste ökumenische Friedensgebet in der ev. Johanneskirche.

Samstag (30. September)

Samstagabend ist um 19 Uhr ein „Lauschsalon“ im Klostersaal, der vom Heimatverein aus organisiert wird. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr.

Mittwoch (04. Oktober)

Mittwochnachmittag trifft sich die kfd um 16 Uhr zum Austausch im Klostersaal.

Freitag (06. Oktober)

Der Freitagmorgen beginnt um 9 Uhr mit einer Hl. Messe mit eucharistischem Segen in der Marienkirche.

Um 18.30 Uhr ist das nächste ökumenische Friedensgebet. Im Monat Oktober finden diese wieder in der Marienkirche statt.

Das Heilsame Singen beginnt ebenfalls um 18.30 Uhr im Meditationsraum.

Samstag (07. Oktober)

Samstagabend ist um 19 Uhr „Andere-Räume-Gottesdienst“ im Klostersaal.

Sonntag (08. Oktober)

Am Sonntag versammeln sich die Alleinlebenden um 15 Uhr im Klostersaal.

Um 15 Uhr ist auch ein geistliches Konzert mit dem Kirchenchor Cäcilia Borkenwirthe und Musikdirektor Robert Kemper in der Marienkirche.

Montag (09. Oktober)

Montag ist um 15 Uhr KAB-Kartenrunde im Klostercafé.

Um 16.30 Uhr beginnt die kfd-Fadenzeit in der Küche des Alten Klosters.

Dienstag (10. Oktober)

Der Ökumene-Ausschuss trifft sich Dienstag um 17.30 Uhr im Caféraum des Klosters.

Donnerstag (12. Oktober)

Donnerstagmorgen ist um 10 Uhr eine Hl. Messe im Haus Langenkamp.

Donnerstagabend versammelt sich der Liturgieausschuss um 20.15 Uhr im Pfarrhaus.

Freitag (13. Oktober)

Freitagmorgen ist um 10 Uhr Hl. Messe im Bodelschwingh-Haus. Die Hl. Messe in der Marienkirche entfällt.

Um 18.30 Uhr ist ein weiteres ökumenisches Friedensgebet in der Marienkirche.

Vorausschau:

Sonntag (15. Oktober)

Am Sonntag, den 15. Oktober ist um 11 Uhr KAB-Versammlungssonntag im Klostercafé.


Pray and Stay

„Neue Wege gehen, neu anfangen, trotz aller Krisen aus der christlichen Botschaft Hoffnung schöpfen, Gemeinschaft erleben – all das will Pray and Stay ermöglichen. Im Jahr 2023 kann man jeden dritten Freitag im Monat um 19:00 Uhr im Saal des Alten Klosters in der Freiheit in Gemen an diesem neuen Angebot teilnehmen: Ganz unterschiedliche Frauen und Männer aus unserem Ort gestalten und präsentieren einen inhaltlichen Teil, der so vielfältig ist, wie die Menschen, die ihn vorbereiten, mit Gebeten, Meditation, Musik, frohe Botschaft hören oder auch politischen Themen. Danach ist für alle, die bleiben möchten, die Gelegenheit zum Zusammensein, Reden, Lachen, Durstlöschen. Eingeladen sind alle, ohne irgendeine Voraussetzung. Das Interesse an einem neuen, wenn möglich christlich orientierten Miteinander genügt. Der Eintritt ist frei! Man muss nichts selber tun, darf einfach nur dabei sein. Herzlich willkommen!

Die Botschaft Jesu war nicht: Fallt vor mir auf die Knie, sondern: Macht euch nach meiner Weise auf die Socken.

Eugen Drewermann“


Ukrainehilfe-Aktuell

Borkener Zeitung vom 07. Mai 2022
Borkener Zeitung vom 12. März 2022

Jakobsmuschel-Pilgerunterkunft

Von Bielefeld bis Wesel führt seit einigen Jahren ein Westfälischer Jakobsweg. Direkt am Weg liegt auch unsere barocke St. Marienkirche.

Angeboten wird die Übernachtung in der „Jakobsmuschel“, einem Wohnwagen im Pfarrhausgarten, Freiheit 18 in 46325 Borken-Gemen. Der Pfarrhausgarten liegt direkt an der Aa, die durch Gemen fließt. Nebenan befindet sich das Alte Franziskanerkloster mit der barocken St. Marienkirche aus dem 18. Jahrhundert und dem noch herzurichtenden Klostergarten. Die Jugendburg Gemen hat der Pilger etwa 150 m zuvor passiert.

Der Wohnwagen bietet zwei Längsbetten und eine bei Bedarf umbaubare Sitzecke, auf der nochmals zwei PilgerInnen schlafen könnten. Auch Einzelpilger sind herzlich willkommen. Ein elektrischer Heizlüfter, fließendes Wasser, ein Kühlschrank und eine Kochgelegenheit gehören ebenso zur Ausstattung wie Heißwasserkocher und Kaffeemaschine sowie eine Campingtoilette. Natürlich kann auch die Gästetoilette im Pfarrhaus genutzt werden.

Nach Absprache kann ein gemeinsames Abendessen und/oder Frühstück organisiert werden. Zwei Bäckereien und ein kleiner Feinkostladen befinden sich direkt um die Ecke. Es gibt in etwa 700 m Entfernung einen Edeka, K+K und Aldi, um Proviant aufzufüllen.

Anmeldungen sind erbeten unter Tel. Nr. 02861-3713 (Pfarrbüro oder Andreas Lüke) oder Handy 0176 5769 1770. PilgerInnen übernachten auf Spendenbasis. 

Alternativ gibt es in Gemen, vermittelt über das Pfarrbüro, auch die Möglichkeit der Übernachtung in einer Privatunterkunft bei zwei Herbergseltern. Doch ist dafür ein größerer Vorlauf bei der Anmeldung erbeten.


Dienstplan für Kollektanten

Die Kollekten werden aktuell durch das Herumreichen der Kollektenkörbchen abgehalten.

Sa    01.07.  17.00 Uhr   

So    02.07.   10.00 Uhr    W. Höing

Sa    08.07.   17.00 Uhr    M. Nagel

So    09.07.   10.00 Uhr    Dr. R. Sprenger

Sa   15.07.    17.00 Uhr   

So   16.07.   10.00 Uhr   E. Föcking 

Sa   22.07.   17.00 Uhr    C. Spieker

So   23.07.   10.00 Uhr   

Sa   29.07.   17.00 Uhr   M. Nagel

So   30.07.   10.00 Uhr   

Sa   05.08.   17.00 Uhr   D. Rekers

So   06.08.   10.00 Uhr   M. Tebroke

Sa   12.08.   17.00 Uhr   

So   13.08.   10.00 Uhr   W. Höing

Sa   19.08.   17.00 Uhr   

So   20.08.   10.00 Uhr   E. Föcking

Sa   26.08.   17.00 Uhr   

So   27.08.   10.00 Uhr    E. Föcking

Sa   02.09.    17.00 Uhr  C. Spieker

So   03.09.    10.00 Uhr   

Sa   09.09.    17.00 Uhr  M. Nagel

So   10.09.    10.00 Uhr   

Sa   16.09.   17.00 Uhr    D. Rekers

So   17.09.    10.00 Uhr   M. Tebroke

Sa   23.09.   17.00 Uhr   

So   24.09.   10.00 Uhr   W. Höing

Sa   30.09.   17.00 Uhr  M. Nagel

So   01.10.   10.00 Uhr   Dr. R. Sprenger

Sa   07.10.    17.00 Uhr 

So   08.10.    10.00 Uhr   E. Föcking

Sa   14.10.    17.00 Uhr   C. Spieker

So   15.10.    10.00 Uhr   

Sa.   21.10.     17.00 Uhr   M. Nagel

So   22.10.   10.00 Uhr   

Sa   28.10.    17.00 Uhr  C. Spieker

So   29.10.    10.00 Uhr 

Mi   01.11.     10.00 Uhr  D. Rekers (Allerheiligen)

Do   02.11.   19.30 Uhr   M. Tebroke

Sa   04.11.    17.00 Uhr 

So   05.11.    10.00 Uhr   W. Höing

Sa.   11.11.     17.00 Uhr   M. Nagel (St. Martin)

So   12.11 .   10.00 Uhr   Dr. R. Sprenger

Sa   18.11.    17.00 Uhr 

So   19.11.    10.00 Uhr  E. Föcking

Sa   25.11.    17.00 Uhr   C. Spieker

So   26.11.    10.00 Uhr   

Sa.   02.12.     17.00 Uhr  M. Nagel

So   03.12 .   10.00 Uhr   

Sa   09.12.    17.00 Uhr  D. Rekers

So   10.12.    10.00 Uhr  M. Tebroke

Sa   16.12.    17.00 Uhr   

So   17.12.    10.00 Uhr   W. Höing

Sa.   23.12.     17.00 Uhr  M. Nagel

So   24.12 .   10.00 Uhr   Dr. R. Sprenger (Heilig Abend)

So  24.12.     17.00 Uhr  (Kindermesse – Heilig Abend)

So  24.12.     21.00 Uhr   (Heilig Abend)

Mo  25.12.    08.30 Uhr   M. Tebroke (1. Weihnachtstag)

Mo  25.12.    10.00 Uhr   C. Spieker (1. Weihnachtstag)

Di   26.12.    10.00 Uhr   E. Föcking (2. Weihnachtstag)

Sa.  30.12.   17.00 Uhr 

So   31.12 .   10.00 Uhr   M. Nagel (Silvester)

Mo 01.01.      17.00 Uhr   W. Höing (Neujahr)


Dienstpläne

Hier geht es zu den aktuellen Dienstplänen:

Lektoren und Lektorinnen

Kommunionhelfer/innen

Kommunionhelfer/innen im Quali Vita

Kollektanten

 

 


Institutionelles Schutzkonzept

Alle Gemeinden des Bistums Münster waren und sind aufgerufen, ein institutionelles Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt zu erstellen. Der Kirchenvorstand der Christus König Gemeinde hat das Schutzkonzept 2018 beschlossen. Es soll nach spästestens fünf Jahren überprüft und ggf überarbeitet werden.

Hier folgt die PDF-Datei mit der aktuellen Form des Institutionellen Schutzkonzepts der Christus König Gemeinde.

Institutionelles Schutzkonzept-2018-7-4

Pastoralplan-2013

Lokaler Pastoralplan Christus König Gemen - Immobilien 2016