Altes Kloster
Praktisch fertig, so heißt die aktuelle Bezeichnung im Blick auf unser Altes Kloster. Am Dienstag, 23.3.2021, zog die Ehe-, Familien- und Lebensberatung ins Obergeschoss. Pater Siju zog ebenfalls zu Ostern 2021 in seine Wohnung ein. Am 20.8.2021 feierten wir dann offiziell eine Wiedereinweihung. Das Leben unserer Pfarrgemeinde kehrte in gutem Umfang wieder ins Alte Kloster zurück, wohl immer in Beachtung der jeweils aktuellen Corona-Rahmenbedingungen.
Hier laden wir ein zu einem virtuellen Rundgang durch die umgestalteten Räume unseres neuen Alten Klosters:








Schräg gegenüber der Bücherei ist der Flur zum Eingang des Saals

In der ehemaligen Küche (vor dem Saal) ist das Tisch- und Stuhllager untergebracht. Einige moderne Transportwagen ermöglichen es, dass im Notfall eine einzelne Person die Tische und Stühle aufbauen und bewegen kann. Doch besser geht es gemeinsam…




Bevor wir durch den Saal auf der rückwärtigen Seite die Treppe zu Pater Sijus Wohnung hochgehen, blicken wir noch einmal in den Saal zurück.

Wieder geöffnetes Treppenhaus vor der früheren und auch jetzt zu benutzenden Toilette.

Eingang zu Pater Sijus Wohnung im Obergeschoss, bitte klingeln!

Gegenüber befinden sich Pater Sijus Büro und der Hintereingang der Ehe-, Familie- und Lebensberatung, die einen Großteil des Obergeschosses unseres Alten Klosters belebt.


Durch das andere Treppenhaus geht es ins Obergeschoss, sowohl zur EFL (nach rechts herum) als auch zum Jugendbereich (links herum)

Alte Wandmalerei vor dem Eingang zum Jugendbereich

Flur vor dem Jugendbereich. An dessen Ende geht es zur Orgelbühne der St. Marienkirche bzw. (rechts herum) zum Meditationsraum.

Der Gruppenraum der Jugend kann bei Bedarf auch von Erwachsenen mit genutzt werden.

Teeküche im Jugendbereich

Gegenüber dem Jugendraum befinden sich zwei Abstellräume. Mit ca. 3 mal 3,50 m haben sie nach wie vor die Größe einer alten Klosterzelle, welche im 18. Jahrhundert von einigen Franziskanern – natürlich ohne elektrisches Licht und Heizung – bewohnt wurde.

Wenn wir den Jugendbereich wieder verlassen, schauen wir gegenüber auf den Eingang der EFL, bevor wir durch das Treppenhaus wieder ins Untergeschoss gehen.

Wenn wir unten nach links abbiegen und das Haus durch den Sakristei-Eingang wieder verlassen, ist im Vorflur der Sakristei im ehemaligen Arbeitsraum unseres Küsters Klaus Spieker eine behindertengerechte Toilette eingebaut worden.



Blick zurück auf den Sakristei-Eingang von außen. Dieser ist auf Wunsch der EFL zugleich der Haupteingang der Beratungsstelle.

Detailansicht: Sattelholz über einer gusseisernen Säule, die in der Wand zwischen Saal und Flur im Alten Klosters verborgen war.

Detailansicht: Es wurden einheitliche Türgriffe im Stil des münsterländischen Barocks eingebaut.

Blick aus einem Flurfenster über das Klosterlabyrinth der Landjugend in den Klostergarten, unsere nächste Baustelle…